Federidentifikation Textilrestaurierung Lyko Stickerei Textilrestaurierung Lyko Federn Textilrestaurierung Lyko

Textilrestaurierung Anna-Maja Lyko

>>Meine Textilien in vertrauensvollen Händen<<


Textilrestaurierung Lyko

Stickerei, Stickbild restaurieren lassen

Restaurierung eines Stickbildes. Textilrestaurierung Lyko. Privatbesitz. Foto: Sonja Nürnberger
Restaurierung eines Stickbildes. Textilrestaurierung Lyko. Privatbesitz. Foto: Sonja Nürnberger

Sie möchten ein Stickbild oder anderes Original mit Stickerei als Verzierung, wie zum Beispiel bestickte Taschen, Gobelinsessel, Polstermöbel, Wandbehänge, Stickmustertücher, Fahnen oder Bekleidung mittels schonender Verfahren und Materialien langfristig pflegen und erhalten lassen? Mittels einer der Restaurierungsethik folgenden, behutsamen und geschickt umgesetzten Konservierung und / oder Restaurierung geben Sie Ihr Original bei Textilrestaurierung Lyko in fachgerechte Hände.



Stickerei

Stickerei: Konservierungsarbeiten an einer Filetstickerei, Foto: A. Lyko, Textilrestaurierung Lyko, Textilmuseum Krefeld
Stickerei: Konservierungsarbeiten an einer Filetstickerei, Foto: A. Lyko, Textilrestaurierung Lyko, Textilmuseum Krefeld

Stickereien sind kunstvolle Ziertechniken aus Garnen, Chenille, Seidengespinste, Metallfäden/ -Drähten/ -Kantillen, teils unter Verwendung zusätzlicher Materialien wie Geweben, Pappen und Perlen auf einem Stickgrund.            
Dargestellte Themen sind sehr vielfältig, von Pflanzen, Tieren und Landschaften über dekorative Elemente und Muster, hin zu Ereignissen, Szenen und Akt. Im kirchlichen Kontext finden sich religiöse Darstellungen auf Paramenten und dem Ornat sowie auf reichen Bildstickereien. Im Kontext von Raumausstattungen wie Polstermöbeln und Bettbespannungen für Schlösser finden sich Themengebiete wie Jagdszenen, Pflanzen und Blumendarstellungen oder z.B. Szenen aus der griechischen Mythologie, die meist Teil eines Raumkonzeptes sind. Im bürgerlichen Kontext finden sich Stickbilder (u.A. nach Gemäldevorlagen), Stickmustertücher, Kissenbezüge, Wäsche und Tischwäsche. Auch Bekleidung kann sehr reich und kunstvoll bestickt sein, der Adel, der Klerus und später auch das Bürgertum hoben sich mittels kostbarer Gewänder und Schuhen hervor. Fahnen der Vereine und Kirchen zeichnen sich durch gestickte Motive, Embleme und Schriftzüge aus.
Stickereien wurden vielfältig eingesetzt, besonders die handgestickten Erzeugnisse waren im Mittelalter und der Renaissance äußerst kostbar.
Hergestellt wurden Stickereien in Adelshäusern, Hofstickereien, Klöstern, Gold- und Seidenstickwerkstätten und Bürgerhäusern. Besonders wertvoll waren die handgestickten Erzeugnisse im Mittelalter und der Renaissance. Neuere Stickereien können ab dem Zeitalter der Industrialisierung auch maschinell hergestellt sein. Die Gestaltung und die Motive wurden von Künstlern designed, wie den Hofmalern, darunter der bekannte italienische Renaissancemaler Sandro Bottichelli und der flämische Barockmaler Peter Paul Rubens. Später kamen gedruckte Mustervorlagen, wie aus Stickmusterbüchern und Zeitschriften auf. Moderne Stickmustervorlagen aus heutiger Zeit werden beispielsweise durch den US-Designer Kaffee Fasset entworfen. Es gibt sowohl historische Stickereien aus Europa, z.B. Frankreich, Niederlande, Italien, Großbritannien, Schweiz, Österreich und Deutschland, die sich über die Jahrhunderte erhalten haben, als auch moderne Stickereien, die trotz unterschiedlicher Erhaltungszustände konserviert, restauriert und damit für die Zukunft erhalten werden können.

Kanevasstickerei

Stickerei nach Zählmustern auf einem Leinwandbindigen Stickgrund, z.B. verziert mit Kreuzstichen, dem Gobelinstich und anderen typischen Stickstichen. Sie findet sich an historischer Tischwäsche, Wäsche, Stickmustertüchern und Stickbildern wieder. Aufwändig gestickte Bildstickereien fanden sich ab dem 17. Jh. bei Polsterbezügen, Bettbespannungen, und Karminschirmen als Variante zu den Tapisseriebespannungen, die ihren Höhepunkt im 17. und 18. Jh. hatten.

Gobelinstickerei

Die Gobelinstickerei oder auch Tapisseriestickerei bezeichnet ursprünglich eine Variante zu den gewirkten Tapisserien im 17. und 18. Jh. Die Gobelinstickerei ist ein Synonym zur Kanevasstickerei, wobei hier zunächst Kanevas in verschiedenen Stärken als Stickgrund diente. Später ab Mitte des 19. Jhs. wurde der Stickgrund Stramin genannt und es kamen Varianten in verschiedenen Stärken und gröberen Qualitäten hinzu. Die Gobelinstickerei lebte im 19. Jh. erneut auf, reichte bis etwa in die 1930er Jahre und kam wieder in den 1950ern bis in die 1990er in Mode. Es gibt bestickte Möbelbezüge, Handtaschen, Stickbilder etc.

Buntstickerei

Gebildet vorwiegend mittels eines Flachstichs (auch Plattstich) frei auf einem Gewebe oder einem Stickgrund. Wird die Stickerei besonders fein und in ineinander verlaufenden Farbschattierungen mit feinen Seidenfäden gestickt, nennt sich dies Nadelmalerei. Sie zählt zu den kunstfertigsten Stickarbeiten. Nadelmalerei findet sich in hochqualitativen gestickten Bildern, exklusiv bestickter Paramente und Tüchern wieder. Fein ausgeführte Buntstickerei ziert z.B. Trachten, seidene Bekleidung des 17., 18. und 19. Jahrhunderts in der französischen Mode (beispielsweise französische Herrenwesten und Röcke und die Robe à la française für Damen, dazu passende bestickte Schuhe).
Buntstickerei findet sich auch in der Gestaltung von Fahnen, Flaggen und Standarten wieder.

Goldstickerei

Die Goldstickerei gehört aufgrund der verwendeten Materialien (Golddrähte, Goldfäden, Metallfäden, Pailletten, Kantillen) und feinen Techniken zu den sehr kostbaren Stickereien und kann mit anderen Stickereien kombiniert sein. Sie findet sich an reich bestickten Gewändern, Paramenten, Klosterarbeiten, Möbelbespannungen, Stickbildern und kunstvollen Fahnen wieder.

Applikationsstickerei

ist eine erhabene Stickerei. Sie zeichnet sich aus durch die Applikation von Geweben, unterlegen oder einarbeiten von Kartons, aufbringen von Kordeln und Stickfäden.

Reliefstickerei

Ist eine gesteigerte Form der Applikationsstickerei, hier sind die Materialien wie Metalldrähte, Kantillen, Metallfäden besonders plastisch miteinander verarbeitet und stehen als deutliches Relief hervor. Dies findet sich häufig im religiösen Kontext wieder. Die Arbeiten sind besonders kostbar.

Weißstickerei

Weißstickerei fand vor allem im Bereich Wäsche, Tischwäsche, Blusen, Hemden und Kleidern (z.B. Taufkleider) Anwendung. Dazu gehört Durchbruchstickerei wie Lochstickerei und Richelieu, Ajourstickerei bei z.B. Spitzen und weitere Verfahren.

Filetstickerei und Netzstickerei

Die Filetstickerei wird durch das geknüpfte Filetnetz ausgeführt. Weitere Stickgründe konnten Drehergewebe und andere Netzgründe sein.

Stepparbeit

Stepparbeiten gehören zu den Sticktechniken, mit denen zwei oder mehr Lagen zur wärmenden Schicht miteinander verbunden werden, bei denen sich ein leichtes Relief in Form der gestickten Muster zeigt. Stepparbeiten dienen und dienten zur Herstellung von Decken (Quilts, Bettdecken), früher ebenso für die Fertigung kunstvoller Hauben, Bruststecker und Kleider.

Die Vielfalt der Techniken und Materialien an den Stickereien lassen sich durch eine fachgerechte materialtechnische Analyse genau bestimmen. Eine Analyse ist Voraussetzung für die Auswahl geeigneter Restaurierungs- und Konservierungsmaterialien. Sprechen Sie uns gerne dazu an.

Restaurierung und Konservierung Ihrer Stickerei

Verschmutzungen der Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte wie Ruß und Staub haben sich in der Stickerei abgesetzt. Sie können objektschädigend sein und sollten fachgerecht gereinigt werden. Farben können durch Lichteinflüsse ausgeblichen sein, entsprechende Schutzmaßnahmen zur Erhaltung der verbliebenen Farben können getroffen werden. Ausgehend von der Nutzung können sich mit der Zeit Risse, Fehlstellen und Verzüge gebildet haben. Mit der Zeit sind abhängig von der Lagerung und des Klimas, Schäden durch Insekten und Mikroorganismen möglich.
Solchen Schäden wirken Restaurierungen und Konservierungen gezielt und nachhaltig entgegen, sodass Ihre Stickerei für die Zukunft erhalten bleibt.
Die Untersuchung der Schäden ist essentiell für die Erstellung eines fachgerechten Restaurierungs- und Konservierungskonzepts.

Sie erhalten bei uns hierfür abhängig von Ihrem Original:

  • Vorausgehende Schadenserfassung an Ihrer Stickerei zur Ermittlung des Zustandes
  • Untersuchung und Bestimmung der Materialien und Techniken im Hinblick auf die Konservierungsmaßnahmen und etwaige Datierung und Einordnung
  • Objektschonende Reinigung schädigender Verschmutzungen nach konservatorischen Standards
  • Falls erforderlich Wiederherstellung der ursprünglichen Form durch Ausgleichen von Verzügen und Knicken
  • Sicherung des Materials und Schließen von Fehlstellen
  • Falls erforderlich Herstellung einer Aufhängungs- und Präsentationslösung
  • Objektgerechtes Verpacken für Transport und Deponierung
  • Empfehlungen für den weiteren Erhalt

Kontaktieren Sie uns gern für Fragen zu Ihrer Stickerei und für ein Angebot zur Restaurierung und / oder Konservierung.



Profitieren Sie von den Möglichkeiten der Restaurierung-Konservierung bei Stickereien

Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten sehen bei Stickereien nicht vor; Kunststopfen oder Nachsticken von Partien. Auch ist es nicht empfehlenswert, Partien auszuschneiden oder von noch erhaltenen Bestandteilen zu entfernen. Durch solches Verfahren können infolge von entstehenden Spannungen im Material neue Schäden entstehen, die eine Restaurierung zu vermeiden versucht.
Grundlegende Änderungen am Original möchte die Restaurierung-Konservierung vermeiden und den Gesamtkontext erhalten. Die bis dato erhaltene Substanz wird durch die Restaurierung-Konservierung fachgerecht untersucht, ein Konzept zur Erhaltung entwickelt, die Stickereien stabilisiert und nähtechnisch oder klebetechnisch gesichert, sodass die Materialstruktur erhalten und ins Erscheinungsbild integriert, die Gesamterscheinung erneut geschlossen sowie ansprechend und würdevoll hervorgehoben wird. Die historisch gewachsene Substanz wird so mit ihrer Patina respektiert und bewahrt. Auf diese Weise wird keine Unversehrtheit vorgetäuscht, aber dennoch eine ansprechende sich integrierende individuelle Lösung für Ihre historische Stickerei gefunden.
Sprechen Sie uns dafür gerne an, wir beraten Sie gern und finden passende Lösungen nach Ihren Wünschen.

  • Fahnen: Vereinsfahne, Regimentsfahne, Kirchenfahne
  • Raumausstattungen: Kaminschirm, Paravent, bestickter Teppich, Stickdecke, Tischdecke, Möbelbespannung, Fensterdekorationen, Lichtschirm, Stickbild, bestickte Gobelinsessel, Polstermöbel, Wandbehänge, Stickmustertücher
  • Bekleidung, Mode, Accessoires
  • Kirchliche Textilien: Paramente, Altartücher, Bildstickereien

Ein Einblick in unsere Arbeit zur Erhaltung von Stickbildern:
StadtMagazin Köln, Ausgabe Februar/März 2023, S. 34-35.

Anna-Maja Lyko
Textilrestauratorin M.A.
Höninger Weg 120
D-50969 Köln
Nordrhein-Westfalen