Kontakt zu Textilrestaurierung Lyko
Kontaktdaten:
Anna-Maja
Lyko
Textilrestauratorin M.A.
Höninger Weg 120
D-50969 Köln
Nordrhein-Westfalen
Mail: mail@restaurierung-lyko.de
Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen erhalten? Dann können Sie uns gerne unverbindlich kontaktieren.
Bitte schicken Sie, wenn möglich, zur leichteren Bearbeitung ein aussagekräftiges Foto des Originals zu.
Bitte geben Sie unbedingt Ihre Adresse und Kontaktdaten an.

Foto: kues1/ Freepik
Anfragen:
Wir freuen uns über Ihre Anfrage. Bitte senden Sie Anfragen bevorzugt per E-Mail mit aussagekräftigen Foto(s) von Ihrem Original. Wir melden uns sobald wie möglich bei Ihnen zurück. Anfragen bearbeiten wir der Reihe nach.
Telefonsprechzeiten:
Mo.-Fr. 9:30-10:00 und Mi. 16:30-17:00 Uhr (außerhalb von Feiertagen, Urlaub, Krankheit)
Sie können auch eine Nachricht auf der Mobilbox hinterlassen. Gerne rufen wir Sie zurück.
Persönliche Termine nach Vereinbarung:
Auch trotz der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Virus-Pandemie sind wir weiterhin für Sie da und können Ihnen einen persönlichen Termin unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen anbieten. Hierin sind wir durch diverse Tätigkeiten im Arbeitsfeld Textilrestaurierung sehr geübt. Termine nach Absprache.
Service, Kosten und Bezahlung:
Eine erste Beratung erhalten Sie bei uns unverbindlich und zunächst kostenfrei. Im Hinblick auf Schäden und nötige Maßnahmen am Original sind Fotos hilfreich, diese können uns einen ersten Eindruck von Ihrem Problem geben.
Gerne erstellen wir Ihnen Angebote zu unseren Dienstleistungen und gerne beraten wir Sie ausführlich im Rahmen unseres Consultings, z.B. für den Umgang mit ganzen Sammlungsschätzen (siehe Leistungsangebot), für die Sie uns beauftragen können.
Gerne ermitteln wir für Sie die Kosten. Für konkrete Einschätzungen (Schadensanalyse) zur Beurteilung der erforderlichen Maßnahmen und im Hinblick auf fachgerechte Angebote oder Kostenvoranschläge sollte eine Besichtigung des Objekts stattfinden (Erstbegutachtung). Dies ist kostenpflichtig und wird später mit der Auftragssumme verrechnet. Preise sind bei Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen vor allem abhängig vom Schadensausmaß, welches im Vorfeld am Original ermittelt werden muss. Häufig müssen Vortests erfolgen, passende Materialien zu Ihrem spezifischen Fall gefunden werden und in einigen Fällen auch neue Verfahren entwickelt werden, um dem Objekt gerecht zu werden.
Die Bezahlung erfolgt bei uns bevorzugt per Überweisung, in Teilrechnungen und in einigen Fällen per Vorauskasse binnen der gesetzten Frist von maximal vierzehn Tagen.
Nachträgliche Verhandlung des Kunden über die Vergütung von erbrachten vereinbarten Leistungen ist nicht möglich. Bitte stellen Sie im Vorfeld sicher, dass wir Ihre Wünsche in vollem Umfang berücksichtigen können, wir beraten Sie gern. Der Kunde verpflichtet sich, für erbrachte Leistungen wie vereinbart fristgerecht zu zahlen. Werden Mahnungen nötig, erheben wir Mahngebühren. Bei Zahlungsverzug werden gemäß §286 BGB Zinsen in Höhe von 4,12% für Privatpersonen und 8,12% für Geschäftspartner über dem jeweiligen Basiszinssatz der EZB auf die offene Summe fällig.
Spezielle Informationen für Institutionen
Wir freuen uns über Ihre Anfrage und Ihren Auftrag. Institutionen stellen für jede Anfrage und jeden Auftrag an uns bitte sicher, dass sich an uns nur entscheidungsbefugte Ansprechpartner für Besprechungen, Absprachen und die Auftragsvergabe wenden sowie intern innerhalb der Institution die nötigen Informationen kommunizieren.
Für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs und von Rechnungen geben Sie bitte bereits bei Auftragsvergabe die entsprechende Rechnungsstelle incl. Ansprechpartner mit den Kontaktdaten bekannt.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage bekannt, wie bei Ihnen die kommenden Abläufe im Detail vonstattengehen werden, damit wir entsprechenden Organisationsaufwand korrekt kalkulieren und einplanen können.
Sie verhindern dadurch zusätzlichen unvorhergesehenen Verwaltungsaufwand, den wir Ihnen ansonsten nachträglich in vollem Umfang in Rechnung stellen müssen. Wir danken Ihnen dafür schon im Voraus und freuen und über die Zusammenarbeit.
Angaben zu Schadstoffbelastung, Schimmel- und Insektenbefall
Sollten Ihnen an Ihrem Objekt oder innerhalb der Sammlung eine Schadstoffbelastung wie z.B. durch Fungizide oder Pestizide (jeweils häufig außen nicht sichtbar), eine andere Art der Schadstoffbelastung, ein Schimmel- oder ein aktiver Insektenbefall bekannt sein, bitten wir um Information bei Ihrer Anfrage. Sollte ein Verdacht bestehen und ggfs. Anzeichen vorliegen, gibt es Möglichkeiten dies zu überprüfen. Schadstoffe können durch spezialisierte Labors nachgewiesen werden. Schimmel- und Insektenbefall können als Teil eines Schadensbildes am Original auftreten, die wir bei Aufnahme des Erhaltungszustandes beurteilen und im weiteren Verlauf behandeln können. Auch im Umgang mit belastetem Kulturgut sind wir geübt.
Wie lange dauert eine Restaurierung-Konservierung?
Die Restaurierungs- oder Konservierungsmaßnahmen für Ihr Original variieren je nach Ausmaß und Schweregrad der Schäden sowie dem erforderlichen Aufwand. Dies ist grundsätzlich individuell von Ihrem historischen Stück abhängig und lässt sich idR nicht mit anderen Originalen oder mit der Herstellung neuer Stücke vergleichen. Hier bringen wir viel Fingerspitzengefühl mit, um diese Komponenten festzustellen und die Maßnahmen fachgerecht und verantwortungsbewusst an Ihrem Original durchzuführen.
Die Aufträge bearbeiten wir nach Auftragseingang der Reihe nach.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.