Federidentifikation Textilrestaurierung Lyko Stickerei Textilrestaurierung Lyko Federn Textilrestaurierung Lyko

Textilrestaurierung Anna-Maja Lyko

>>Meine Textilien in vertrauensvollen Händen<<


Textilrestaurierung Lyko

Uniform / Uniformen restaurieren lassen

Sie möchten Ihre Uniform restaurieren lassen? Sie wünschen für Ihre Uniform schonende Verfahren und Materialien zur Pflege und langfristigen Erhaltung? Mittels einer der Restaurierungsethik folgenden, behutsamen und geschickt umgesetzten Konservierung und / oder Restaurierung geben Sie Ihr Original bei Textilrestaurierung Lyko in fachgerechte Hände.



Was versteht man unter einer Uniform?

Uniformen: Farbtafel Heer des Königreichs Westphalen 1812, Grenadieroffizier im Westenrock, Offizier der Leichten Infanterie im Kollett, Aus: Richard Knotel: Uniformenkunde, Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militarischen Tracht, Berlin 1890. (Creative Commons)
Uniformen: Farbtafel Heer des Königreichs Westphalen 1812, Grenadieroffizier im Westenrock, Offizier der Leichten Infanterie im Kollett, Aus: Richard Knotel: Uniformenkunde, Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militarischen Tracht, Berlin 1890. (Creative Commons)

Uniformen, lateinisch stammend von ‚uniform‘ und österreichisch als ‚Montur‘ bezeichnet, sind per Hand oder Maschine genähte Berufsbekleidung, die im Rahmen der öffentlichen Tätigkeit der Vertreter für den Wiedererkennungswert einheitlich gewählt ist. Die Uniform zeigt Funktion und Stand des Trägers an, dies beispielsweise durch Dienstgradabzeichen.

Uniformen bestehen meist aus einer Uniformengarnitur, aus einer Uniformjacke, einer Uniformhose, einem Hut oder Helm und ggfs. Accessoires. Der sogenannte Stutz ist ein Federbusch, charakteristisch für Ende des 18. und 19. Jahrhunderts für Helme, Dreispitz, Kaskett und Tschako bei historischen Uniform-Kopfbedeckungen.

Uniformen tragen Vertreter des Militärs, der Polizei, des Zolls, der Feuerwehr, der Bahn, der Post, einiger Vereine und Verbände (z.B. Schützenuniform, Karnevals- und Pfadfinderuniformen).

Herstellung und Wert von Uniformen

Uniformen können unterschiedlich hergestellt sein, beispielsweise hand- oder maschinengearbeitet. Das Gewebe ist je nach geschichtlichem Hintergrund in der Farbe des jeweiligen Amtes gewählt. Bekannt ist beispielsweise das „Preußischblau“ für frühere preußische Waffenröcke bzw. Uniformröcke ab dem 18. Jahrhundert. Es gab auch die Bezeichnung „Rotrock“; assoziiert ist hier die britische Armee des 17. Jahrhunderts. In früherer Zeit bestanden Uniformen auf ihrer Schauseite aus einem sogenannten Kavallerietuch bzw. einem Tuchloden. Dies ist ein feines gewalktes leinwandbindiges Wollgewebe. In neuerer Zeit kommen andere Woll-, Baumwoll- und Synthetikgewebe zur Anwendung. Uniformen weisen immer ein Futter auf, hier sind verschiedene Gewebe möglich. Uniformen stammen idR aus Kostengründen aus Massenproduktionen. Besondere Stücke sind erkennbar anhand ihrer wertvollen Materialien, Techniken und bei Bedarf durch die Ausschmückung wertvoller Verzierungen wie Goldkordeln, metallener Abzeichen etc. und durch eine aufwändige Verarbeitung sowie den spezifischen Seltenheitswert und historischen Kontext von hohem Wert.

Uniformen sind je nach Herkunftsland, Region, Amt und Aufgabe des Trägers voneinander zu unterscheiden und können damit eingeordnet werden.

Auch trotz unterschiedlicher Erhaltungszustände lassen sich Ihre Uniformen restaurieren und damit für die Zukunft nachhaltig erhalten.

Restaurierung und Konservierung von Uniformen

Verschmutzungen der Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte wie Staub, verschiedene Schmutzflecke z.B. Schweiß, Blut und Verfärbungen und die Korrosionprodukte von Metallbestandteilen, haben sich in einer Uniform abgesetzt. Farben sind durch Lichteinflüsse verblichen. Ausgehend von der Nutzung haben sich mit der Zeit mechanische Beschädigungen wie Risse, Fehlstellen, gelöste Knöpfe und Kordeln sowie Verzüge gebildet. Solchen Schäden wirken Restaurierungen und Konservierungen gezielt und nachhaltig entgegen, sodass Ihre Uniform für die Zukunft erhalten bleibt.

Sie erhalten bei uns hierfür abhängig von Ihrem Original:

  • Vorausgehende Schadenserfassung an Ihrer Uniform zur Ermittlung des Erhaltungszustandes und des Beschädigungsgrades
  • Objektschonende Reinigung aller Materialien nach konservatorischen Standards
  • Sicherung der Materialien (Stoffe, Knöpfe, Kordeln, Abzeichen etc.) und Schließen von Fehlstellen
  • Bei Bedarf Herstellung einer Unterkonstruktion / passgenauen Büste / Präsentations- und Lagerungslösung
  • Objektgerechte Verpackung für Transport und Lagerung
  • Empfehlungen für den weiteren Erhalt

Kontaktieren Sie uns für Fragen und für ein Angebot zur Restaurierung Ihrer Uniform!

Bitte schicken Sie, ein aussagekräftiges Foto des Originals per Mail zu.
Bitte geben Sie unbedingt Ihre Adresse und Kontaktdaten an. 


Anna-Maja Lyko
Textilrestauratorin M.A.
Höninger Weg 120
D-50969 Köln
Nordrhein-Westfalen

Arbeitsbeispiel einer von uns restaurierten Uniform

Husaren-Uniformjacke Attila, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Vorzustand Gesamtansicht. Foto: Textilrestaurierung Lyko
Husaren-Uniformjacke Attila, von Zieten, Brandenburg, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Vorzustand Gesamtansicht. Foto: ©Textilrestaurierung Lyko
Husaren-Uniformjacke Attila, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Nachzustand Gesamtansicht. Foto: Textilrestaurierung Lyko
Husaren-Uniformjacke Attila, von Zieten, Brandenburg, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Nachzustand Gesamtansicht. Foto: ©Textilrestaurierung Lyko
 Husaren-Uniformjacke Attila, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Vorzustand Gesamtansicht. Foto: Textilrestaurierung Lyko
Husaren-Uniformjacke Attila, von Zieten, Brandenburg, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Vorzustand Gesamtansicht. Foto: ©Textilrestaurierung Lyko
Husaren-Uniformjacke Attila, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Nachzustand Gesamtansicht. Foto: Textilrestaurierung Lyko
Husaren-Uniformjacke Attila, von Zieten, Brandenburg, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Nachzustand Gesamtansicht. Foto: ©Textilrestaurierung Lyko
Husaren-Uniformjacke Attila, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz.  Vorzustand Verfleckung. Foto: Textilrestaurierung Lyko
Husaren-Uniformjacke Attila, von Zieten, Brandenburg, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Vorzustand Verfleckung. Foto: ©Textilrestaurierung Lyko

Husaren-Uniformjacke Attila, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Nachzustand reduzierte Verfleckung. Foto: Textilrestaurierung Lyko
Husaren-Uniformjacke Attila, von Zieten, Brandenburg, etwa 2. Hälfte 19. Jh., Privatbesitz. Nachzustand reduzierte Verfleckung. Foto: ©Textilrestaurierung Lyko

( © Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved)